1 Anwendungsbereich
2 Begriffe
2.1 Voll- und Brettschichtholz
2.2 Holzwerkstoffe
2.3 Holztafeln, Beplankungen, Dachschalungen
3 Standsicherheitsnachweis und Zeichnungen
3.1 Statische Berechnung
3.2 Zeichnungen
3.3 Baubeschreibung
3.4 Bezeichnungen
4 Materialkennwerte
4.1 Elastizitäts-, Schub- und Torsionsmoduln
4.2 Feuchte und Schwindmasse
4.3 Kriechverformungen
4.4 Einfluss von Temperaturänderungen
5 Zulässige Spannungen
5.1 Voll- und Brettschichtholz
5.2 Holzwerkstoffe
5.3 Andere Baustoffe
6 Allgemeine Bemessungsregeln
6.1 Allgemeines
6.2 Lastannahmen
6.2.1 Lasten
6.2.2 Lastfälle
6.3 Mindestquerschnitte
6.4 Querschnittsschwächungen
6.5 Wechselbeanspruchte Bauteile
6.6 Ausmittige Anschlüsse
7 Bemessungsregeln für Zugstäbe
7.1 Mittiger Zug
7.2 Ausmittiger Zug (Zug und Biegung)
7.3 Stösse und Anschlüsse
8 Bemessungsregeln für biegebeanspruchte Bauglieder
8.1 Grundlagen
8.1.1 Stützweiten
8.1.2 Auflagerkräfte
8.1.3 Stösse
8.1.4 Lasteintragungsbreiten
8.2 Biegeträger aus Voll- und Brettschichtholz
8.2.1 Bemessung
8.2.2 Ausklinkungen und Durchbrüche bei Biegeträgern
mit Rechteckquerschnitt aus Nadelholz
8.2.3 Gekrümmte Träger und Satteldachträger aus
Brettschichtholz
8.2.4 Kopfbandbalken
8.3 Biegeträger aus nachgiebig miteinander verbundenen
Querschnittsteilen
8.4 Vollwand- und Fachwerkträger
8.4.1 Vollwandträger mit Plattenstegen
8.4.2 Vollwandträger mit Bretterstegen
8.4.3 Fachwerkträger
8.5 Durchbiegungen und Überhöhungen
8.6 Stabilisierung biegebeanspruchter Bauteile
9 Bemessungsregeln für Druckstäbe
9.1 Knicklängen
9.2 Schlankheitsgrad
9.3 Mittiger Druck
9.3.1 Allgemeines
9.3.2 Knicknachweis für einteilige Stäbe
9.3.3 Knicknachweis für mehrteilige Stäbe
9.4 Ausmittiger Druck (Druck und Biegung)
9.5 Stösse
9.6 Tragsicherheitsnachweis nach der Spannungstheorie
II. Ordnung
10 Verbände, Scheiben, Abstützungen
10.1 Aussteifung von Druckgurten biegebeanspruchter
Bauteile
10.2 Bemessungsgrundlagen
10.2.1 Allgemeines
10.2.2 Druckgurte von Fachwerkträgern
10.2.3 Biegeträger mit Rechteckquerschnitt
10.2.4 Gleichzeitige Wirkung von Wind- und
Seitenlast
10.2.5 Durchbiegungsbeschränkungen und
konstruktive Massnahmen
10.3 Scheiben
10.3.1 Allgemeines
10.3.2 Scheiben mit rechnerischem Nachweis
10.3.3 Scheiben ohne rechnerischen Nachweis
10.4 Abstützung durch Dachlatten und Schalung
10.5 Einzelabstützungen zur Unterteilung der
Knicklänge
11 Holztafeln
11.1 Allgemeines
11.1.1 Baustoffe, Mindestdicken und
Querschnittsschwächungen
11.1.2 Feuchtegehalt
11.1.3 Tragende Verbindungen
11.2 Auf Druck oder Biegung beanspruchte Tafeln
11.2.1 Allgemeines
11.2.2 Mitwirkende Beplankungsbreite
11.2.3 Querschnittswerte
11.2.4 Rippenabstände
11.3 Decken- und Dachscheiben aus Tafeln
11.3.1 Allgemeines
11.3.2 Durchbiegungen
11.4 Wandscheiben aus Tafeln
11.4.1 Allgemeines
11.4.2 Bemessung von Wandscheiben für die
waagerechte Last F[H] in Tafelebene
11.4.3 Nachweis der Schwellenpressung bei
Wandtafeln infolge lotrechter Lasten F[V]
11.4.4 Nachweis der Schwellenpressung bei
Wandscheiben infolge gleichzeitig wirkender
Lasten F[H] und F[V]
11.4.5 Verteilung der waagerechten Lasten aus der
Decken- oder Dachkonstruktion
11.5 Ausführung von Tafeln
12 Leimverbindungen
12.1 Herstellungsnachweis
12.2 Holzfeuchte zum Zeitpunkt der Verleimung
12.3 Längsstösse
12.4 Leime
12.5 Verleimen und Pressdruck
12.6 Gestaltung und Aufbau der Bauteile aus
Brettschichtholz
12.7 Transport und Montage
13 Ausführung
13.1 Abbund und Montage
13.2 Dachschalungen
13.2.1 Dachschalungen unter Dachdeckungen
13.2.2 Dachschalungen unter Dachabdichtungen
14 Kennzeichnung von Voll- und Brettschichtholz
Anhang A Nachweis der Eignung zum Leimen von tragenden
Holzbauteilen
Zitierte Normen und andere Unterlagen
Erläuterungen