1 Anwendungsbereich und Zweck
2 Einleitung
3 Vorzeichenregeln für Stromstärke und Spannung
3.1 Richtungssinn für die Stromstärke
3.2 Richtungssinn für die Spannung
3.3 Bezugssinn und Bezugspfeile für Stromstärke und
Spannung
3.4 Die Kirchhoff-Gesetze
4 Elektrische Zweipole, Eintore
4.1 Definition eines Zweipols, Einteilung der Zweipole
4.2 Bepfeilung an einem Zweipol
5 Ideale homogene Zweipole
5.1 Idealer ohmscher Zweipol
5.2 Idealer induktiver Zweipol
5.3 Idealer kapazitiver Zweipol
6 Zweipolquellen
6.1 Spannungsquelle
6.2 Stromquelle
7 Lineare Zweipole in Wechselstromnetzen
7.1 Komplexe Schreibweise; Impedanz, Admittanz;
Reaktanz, Suszeptanz
7.2 Zweipolquellen
8 Zweitore
8.1 Bezugssinn für Stromstärke und Spannung an einem
Zweitor
8.2 Kennzeichnung des Wicklungssinns beim Übertrager
8.3 Bezugssinn beim idealen Gyrator
9 Magnetische Kreise und Netze
9.1 Die Grössen des magnetischen Kreises
9.2 Richtungssinn und Bepfeilung in magnetischen
Kreisen und Netzen