HAUPTABSCHNITT EINS - ALLGEMEINES
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Umgebungsbedingungen
4 Begriffe
4.1 Lichtbogenbrenner
4.2 Körper
4.3 Handgriff
4.4 Gasdüse
4.5 Nichtabschmelzende Elektrode (TIG, Plasma)
4.6 Drahtelektrode (MIG, MAG, MOG)
4.7 Kontaktdüse (MIG, MAG, MOG)
4.8 Schlauchpaket
4.9 MIG-/MAG-Brenner
4.10 MOG-Brenner
4.11 WIG-Brenner
4.12 Plasmabrenner
4.13 Plasmaschweissbrenner
4.14 Handbrenner
4.15 Maschinell geführter Brenner
4.16 LuftgekühlterBrenner
4.17 Flüssigkeitsgekühlter Brenner
4.18 Motorbrenner
4.19 Kleinspulenbrenner
5 Einteilung
5.1 Verfahren
5.2 Art der Führung
5.3 Spannungsklasse
5.4 Kühlart
HAUPTABSCHNITT ZWEI - ANFORDERUNGEN UND PRÜFUNGEN
6 Prüfbedingungen
7 Schutz gegen gefährliche Körperströme
7.1 Isolationswiderstand
7.2 Spannungsfestigkeit
7.3 Schutz gegen direktes Berühren
7.3.1 Brenner der Klasse M
8 Thermische Bemessung
8.1 Erwärmung
8.2 Erwärmungsprüfung
8.2.1 MIG-/MAG- und MOG-Brenner
8.2.2 WIG- und Plasma-Schweissbrenner
8.3 Dauer der Erwärmungsprüfung
8.4 Bestimmung der Umgebungstemperatur
8.5 Kühlflüssigkeit
8.6 Beständigkeit gegen Schweissspritzer
9 Schlagfestigkeit
10 Kennzeichnung
11 Betriebsanleitung
Anhang A (informativ) Zusätzliche Begriffe
Anhang B (normativ) Stellung von Schweissbrennern für
die Erwärmungsprüfung
Anhang C (informativ) Gekühlter Kupferblock